Neue Ziele
Der Verkehrsverbund Mittelthüringen umfasste bislang die Städte Erfurt, Weimar, Jena und Gera sowie die Landkreise Gotha, Weimarer Land und den Saale-Holzland-Kreis. Ab 13. Dezember 2020 kommen Fahrgäste im Verbund noch weiter. Das Verbundgebiet wächst um die südlichen Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis. Und auch auf der Schiene können sich Fahrgäste über neue Ziele freuen. Mit den Eisenbahnstrecken nach Bad Kösen, Sömmerda, Eisenach und Arnstadt – Bad Blankenburg – Saalfeld sowie Saalfeld – Neustadt/Orla – Triptis – Gera erweitert sich das VMT-Netz in alle Himmelsrichtungen.
Weiterkommen und Vorteile genießen
Die Verbunderweiterung 2020 bringt viele Vorteile mit sich. Pendler, Senioren und Freizeitaktive fahren in Zukunft noch bequemer und preisoptimiert.
Vom Start bis zum Ziel mit nur einem Ticket unterwegs. Pendler aus der Region Saalfeld-Rudolstadt beispielsweise müssen künftig kein zusätzliches Ticket mehr kaufen, wenn sie auf der Fahrt zur Arbeit z. B. nach Erfurt oder Jena auch Bus und Straßenbahn nutzen.
Ob zur Arbeit, zur Schule, zur Familie oder anderen persönlichen Lebensschauplätzen: verbundweite Abo- und Rabatt-Angebote machen die Mobilität mit Bus, Zug und Straßenbahn für Fahrgäste im gesamten VMT-Gebiet noch attraktiver. So kommen zum Beispiel Inhaber des Abo Mobil65 ab 13. Dezember 2020 mit ihrem verbundweit gültigen Abo noch weiter.
Eisenbahn-Vergünstigungen
Durch die VMT-Verbunderweiterung 2020 profitieren noch mehr Fahrgäste von Eisenbahn-Vergünstigungen. Zum Beispiel erhalten Reisende mit einer BahnCard ab der Preisstufe 2 eine Ermäßigung von 25 Prozent in allen Verkehrsmitteln des VMT, das heißt auch in Bus und Straßenbahn. Auch das beliebte Thüringen-Ticket der Bahn gilt im gesamten VMT in allen Verkehrsmitteln.
Der Verbundgedanke
Ein Tarif. Ein Ticket. Ein Verbund. Der Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) und seine Partnerunternehmen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den regionalen Nahverkehr als einfache, umweltfreundliche und preiswerte Mobilitätslösung anzubieten. Dazu gehören:
- die Nutzung von Bus, Bahn und Straßenbahn mit nur einem Ticket
- ein einheitlicher, transparenter Tarif
- attraktive Ticket-Angebote
- ein verbundweites, digitales Ticket-System
- aufeinander abgestimmte Fahrpläne
- ein verbundweites, leicht verständliches Auskunftssystem mit Echtzeitdaten
- gemeinsame Beförderungsbedingungen